Dienstag, 04.09.2001
|
|
Tag 2
|
|
Um 7.00 Uhr klingelt der Wecker. Hungrig machen wir
uns auf den Weg etwas zum Frühstück zu finden. Wir entdecken einen Coffeeshop direkt
beim Hotel und entschließen uns, da die Zeit drängt, dort zu frühstücken.
|
|
Um 9.00 Uhr treffen wir uns vor dem Hotel um auf den Abholdienst für die
Stadtrundfahrt zu warten. Wir sind etwas enttäuscht vom Wetter, da es ziemlich
bedeckt ist, aber wir sind guter Hoffnung, dass es im Laufe des Tages noch besser
wird. Es dauert nicht lange und wir werden von einem kleinen Bus abgeholt, der
uns zu der Zentrale von VIP-Tours bringt Am Schalter bezahlen wir
$ 55 pro Person für unsere Tour. Wir begeben uns danach gleich zu dem für unsere
Fahrt zuständigem Fahrer und schon geht die Tour los. Unser Fahrer heißt Eddie.
Er ist ein Amerikaner wie er im Buche steht. Er ist ca. 55 Jahre alt, spricht
typisch amerikanisch, aber trotzdem verständlich und war wie fast alle Amerikaner
dieses Alters früher einmal in Deutschland stationiert. Nach einigen deutlichen
Einweisungen in die für die Tour geltenden Regeln, geht es zur ersten Station: Marina del
Rey mit Fisherman’s Village. Ein künstlich angelegter Yachthafen in Form eines F
von 6 km Länge.
|
|
Die nächste Station ist Venice Beach. Pünktlich zur Strandzeit kommt die Sonne
mit aller Kraft durch die Wolken und uns wird richtig warm. Wir sind trotz der
noch frühen Stunde begeistert
von der Atmosphäre und dem Flair der kleinen Stände und Geschäfte mit allerlei
Krimskrams. Der Strand
ist ziemlich breit, gepflegt und bewacht von
gutaussehenden Rettungsschwimmern wie Melanie und Kirstin gleich feststellen.
Bei den niedrigen Wassertemperaturen fragt man sich jedoch, wen diese retten
wollen. Nach einem kleinen Schwenk zum Musclebeach, wo zu dieser frühen Stunde
aber noch wenig los ist, müssen wir dann auch schon zu unserem Treffpunkt,
wo Eddie uns wieder einsammelt.
|
|
|
Venice Beach
|
|
|
|
Venice Beach
|
|
|
Weiter geht es durch Santa Monica in Richtung Beverly Hills. Vorbei an dem
Hotel aus Beverly Hills Cop geht es zu den bescheidenen Eigenheimen der Stars.
Dort gibt Eddie seine Kenntnisse über die dortigen „Starhomes“ zum
Besten und erklärt uns, wessen Anwesen wo zu sehen ist. Am meisten imponiert
uns das „Häuschen“ von Arnold Schwarzenegger. Es wirkt wie Art neuzeitliches Schloss.
|
|
|
Haus von Arnold Schwarzenegger
|
|
|
Der Weg führt uns weiter über der Rodeo Drive, wo wir die teuersten und edelsten
Boutiquen bestaunen können, vorbei am Beverly Wilshire Hotel (Pretty Woman) zum
Farmer’s Market. Dies ist eine Art täglicher Wochenmarkt mit Souvenirständen und
allerlei Essensgelegenheiten. Hier haben wir Gelegenheit eine Mittagspause zu machen.
|
|
Gestärkt chauffiert uns Eddie nun zu einem der bekanntesten Plätze Hollywoods,
dem Mann’s Chinese Theatre und Walk of Fame. Hier können wir die Hand- und Fußabdrücke
sowie Sterne bekannter Filmgrößen bewundern. Es ist jede Menge los und es wimmelt nur
so von anderen Touristen, aber trotzdem sehen wir die
riesigen Hand- und Fußabdrücke von Arnold Schwarzenegger und Donald Duck.
|
|
|
Mann’s Chinese Theatre
|
|
|
|
Walk of Fame
|
|
|
|
Hollywood
|
|
|
Doch die Zeit ist knapp und so geht es schon kurze Zeit später weiter.
Eddie quält seinen
Stadtrundfahrtbus die schmalen Strassen der Hollywood Hills hinauf. Hier wohnen
die jungen Stars wie Brad Pitt etc. An einem Aussichtspunkt,
legen wir eine Fotopause ein.
Von hier hat man einen hervorragenden Blick auf die
Hollywood Buchstaben und auf Downtown Los Angeles mit den Hochhäusern.
|
|
Kurz darauf heißt es wieder einsteigen und die Fahrt führt uns über die Stadtfreeways
direkt nach Downtown. An der Olivera Street, wo der Überlieferung nach Los Angeles
gegründet worden sein soll, ist dann unsere letzte Station für heute. Hier gibt es
leider nicht viel zu sehen, da die Sicht auf den alten Stadtkern leider durch
unzählige Buden verdeckt wird. Es gibt mal wieder alles, was das Touristenherz begehrt
zu kaufen. Laut Eddie soll es hier genauso zugehen
wie in Tijuana. Somit kann man sich die Überfahrt nach Mexiko von San Diego aus
sparen, wenn man die Olivera Street in Los Angeles gesehen hat.
|
|
Auf dem Rückweg zu unserem Hotel fahren wir noch durch China Town und Little Tokio,
was aber nicht sonderlich interessant ist. Am Hacienda Hotel angekommen, bedanken wir uns
bei Eddie. Wir sind froh, dass wir uns für diese Stadtrundfahrt entschieden haben, da
wir uns so erst einmal an die große Stadt und den Verkehr gewöhnen konnten.
|
|
Am Abend fahren wir mit dem Shuttlebus vom Hotel zum Flughafen und von dort mit dem
Alamoshuttle zur Mietwagenstation. Dort holen wir unseren Minvan ab.
Bei Alamo kaufen wir uns für den nächsten Tag Eintrittskarten für die Universal Studios
($ 36,75 pro Person),
weil sie hier etwas günstiger sind als am Eingang der Studios.
|
|